UNFCCC Jugenddelegierten-Programm

Klimapolitik der jüngsten Generation in die Welt tragen

Mit CliMates Austria fahren jährlich vier Jugendliche zwischen 18 und 26 Jahren auf die UN-Klimakonferenz um dort die Stimme der österreichischen Jugend zu vertreten, geschickt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Sie lesen sich zuvor tief in die Materie ein, um anschließend die Verhandlungen vor Ort zu verfolgen und aktuelle Entwicklungen an die österreichische Jugend weiterzugeben. Unterstützt werden sie von einem Communications-Team, das den Output einfängt.

2018 hat CliMates Austria die Organisation des Jugenddelegierten-Programms übernommen und es neu aufgesetzt. Das Programm ist in seiner heutigen Form zweijährig und funktioniert als Junior/Senior Programm. Jedes Jahr werden zwei neue Jugenddelegierte gesucht, die zum ersten Mal auf die Klimakonferenz fahren, begleitet von zwei Seniors, die bereits im Jahr davor die Konferenz besuchten und ihr Wissen an die zwei Neuen weitergeben können. Nicht jedes europäische Land verfügt über ein Jugenddelegierten-Programm, das so inklusiv ist, wie das von CliMates Austria. Als offizieller Teil der österreichischen Delegation stehen die Jugenddelegierten mit dieser im Austausch und haben einzelne Delegierte als regelmäßige Gäste auf einschlägigen Veranstaltungen.

Kategorie:Advocacy
Gefördert von:Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Teilnahme:Bewerbung: Ausschreibung für 2023 ist abgeschlossen. Nächste im Frühjahr 2024
Projektleitung:Pauline Trepczyk
Kontakt:youthdelegate@climatesaustria.org

Vorstellung der Jugenddelegierten

Iris Zerlauth

Mein Name ist Iris, ich bin 24 und gerade am Abschließen meines Masters in „Environmental Technologies and International Affairs“ an der Diplomatischen Akademie und Technischen Universität Wien.

Ich freue mich und bin sehr dankbar, zusammen mit Philipp und der Österreichischen Delegation dieses Jahr als Jugenddelegierte auf die SB56 in Bonn und COP27 in Sharm El-Sheikh in Ägypten zu fahren.

Inhaltlich faszinieren mich besonders die Themen der Klimafinanzierung und Global Stocktake, welche unter anderem hoch relevante Bereiche auf der COP27 in Ägypten sein werden.

Meine bisherige Erfahrung reicht vom privaten, über den öffentlichen, bis zum diplomatischen Sektor und hat mir vielseitige Einsichten ermöglicht, die besonders in der Arbeit mit vielen verschiedenen Stakeholdern und Ländern, sowie in komplexen Klimadialogen hilfreich sein können.

Ich freue mich darauf, meine Perspektiven einbringen zu dürfen, aktiv Dialoge herzustellen, notwendigen Druck auf Entscheidungsträger*innen zu verstärken und gemeinsam mit Jugendlichen aus der ganzen Welt nicht locker zu lassen, um die notwendigen klimapolitischen Schritte voranzutreiben.

Philipp Steininger

Ich bin Philipp, 23 Jahre alt, arbeite im Bereich von erneuerbaren Energiegemeinschaften und engagiere mich seit ein paar Jahren in der Klimagerechtigkeitsbewegung.

Ich bin sehr dankbar dafür, dieses Jahr als Jugenddelegierter mit der österreichischen Delegation zur COP27 und SB56 fahren zu dürfen und freue mich auf die Einblicke in Sharm-El Sheikh, Ägypten.

Bisher habe ich mich u.a. als Teil von Fridays for Future mit der nationalen Klimapolitik beschäftigt, Kampagnen- und Medienarbeit betrieben und Demonstrationen geplant. Als Teil von CliMates Austria durfte ich die österreichische Jugendklimakonferenz 2020 (LCOY) mitorganisieren; beides mit dem Ziel, den Forderungen der Jugend & Wissenschaft in Politik und Wirtschaft mehr Gehör zu verschaffen.

Ich hoffe, von meinen Erfahrungen und Kenntnissen auf der Klimakonferenz im November ’22 Gebrauch machen zu können und gemeinsam mit Jugendlichen aus der ganzen Welt den so notwendigen Druck auf Entscheidungstäger*innen nochmals zu verstärken.

Vorstellung der Senior-Jugenddelegierten

Isabella Pfoser

ist 24, studiert Volkswirtschaftslehre und hat einen Abschluss in Politikwissenschaften

„Ich freue mich nächstes Jahr als österreichische Jugenddelegierte auf die COP26 zu fahren. Seit einigen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit alternativen Wirtschaftsweisen, welche Ökologie und Soziales in den Mittelpunkt stellen. Ansonsten schreibe ich zu klimapolitischen Themen bei Klimareporter.in und Oikos, und gehe gerne zu den Klimamärschen auf die Straße. Gespannt und motiviert blicke ich auf den bevorstehenden Weg nach Glasgow.“

Michael Spiekermann

ist 21 und studiert Umwelt- und Bioressourcenmanagement

„Ich freue mich, dieses Jahr als Jugenddelegierter mit den österreichischen Regierungsvertreter*innen zur COP26 fahren zu dürfen. Ich machte bis jetzt v.a. für Fridays for Future Kampagnen- und Medienarbeit und vertrete die Forderungen der jungen Leute in Politik und Wirtschaft. Ich hoffe, von meinen Kenntnissen und Erfahrungen auf der Klimakonferenz im November ’21 Gebrauch machen zu können und bin unglaublich gespannt auf die Zeit in Glasgow!“

Folge uns

Das UNFCCC-Jugenddelegiertenprogramm wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie unterstützt.