Über uns

We empower the climate generation!

Wer wir sind

CliMates Austria ist eine junge NGO in Österreich und Teil des internationalen Jugendnetzwerks CliMates, einem wichtigem Player in Sachen Klimaschutz. CliMates Austria gliedert sich in die Einheiten Advocacy (Interessensvertretung) und Empowerment (Stärkung). Unsere – ehrenamtlichen – Mitglieder, die sich mit viel Motivation für eine bessere Welt einsetzen, nennen sich Mates. Climate + Mates = CliMates Austria. Mit Vision, Innovation und Vernetzung.

Was wir wollen

CliMates Austria will eine ambitionierte Klimapolitik vorantreiben, die Schaffung neuer klimarelevanter Projekte mit Impact unterstützen und mit Information zum Nachdenken anregen, mobilisieren, Verhaltensänderungen bewirken. Dafür vernetzen, bilden, organisieren, lobbyieren und informieren wir.

Was wir tun

CliMates Austria betreibt aktuell vier Projekte: klimareporter.in, österreichische Jugendklimakonferenz Local Conference of Youth Austria, UNFCCC-Jugenddelegierte und Clim’School. Außerdem kooperieren wir mit anderen Organisationen. Was wir damit erreichen:

Wir halten Schulworkshops ab und stellen Schulmaterialien zur Verfügung. Damit unterstützen wir Lehrer*innen in klimarelevanten Lehrinhalten, bringen Schüler*innen Klimapolitik näher und motivieren sie zum Handeln in der Schule und darüber hinaus.

Bei der Local Conference of Youth Austria werden zahlreiche Workshops und Diskussionen veranstaltet, die den Teilnehmer*innen verschiedenste Themen rund um die Klimakrise und Nachhaltigkeit verständlich erklären.

Wir sind bei internationalen Klimakonferenzen präsent. Als Teil der österreichischen Delegation stehen wir für die Interessen der Jugend ein und machen die Klimaverhandlungen für junge Menschen greifbar, damit diese ihren Weg ins Engagement leichter finden – und warum nicht gleich international!

Wir informieren junge Menschen und andere Interessierte kritisch und unabhängig über Klima-Themen abseits der Mainstream-Medien, damit sie darüber reden, sich eine Meinung bilden oder ihren Alltag nachhaltig gestalten können.

Zusätzlich geben wir einen Überblick über passende Events und Handlungsmöglichkeiten für jede*n.

Wir schaffen mit der LCOY Austria eine einmalige Plattform für Vernetzung, Bildung und Action. Teilnehmer*innen informieren sich, diskutieren brennende Fragen und werden aktiv – ob in bestehenden Initiativen oder durch neue Projektideen. Speakers holen Ideen und Feedback von den jungen Teilnehmer*innen ein. Initiativen präsentieren sich. Und alle Beteiligten knüpfen wertvolle Kontakte und erweitern ihren Horizont.

Wir leben Vernetzung. Ob mit dem organisationsübergreifenden Austausch zu Anliegen und der Ausarbeitung von Forderungen – zum Beispiel mit dem Klima-Corona-Deal – oder indem wir über unser Netzwerk Menschen miteinander vernetzen und Informationen weiterleiten. Wir arbeiten an einer Plattform zwischen engagierten jungen Menschen unterschiedlicher Umweltinitiativen.

Skillsharing und Tools for Change sind uns ein wichtiges Anliegen! Daher sind wir bei der Akademie ehrenamtlicher Vereine dabei und sammeln – vorerst intern – Know-How unserer Mates sowie verlinken zu spannenden Quellen (bald unter Aktuelles!). Du hast Fragen zur Vereinsarbeit, kriegst eine Gänsehaut vor wichtigen Anrufen oder brauchst eine Basic-Checkliste für den Social-Media-Auftritt deiner Organisation? Schreib uns!

Interesse geweckt?

Unsere Partner

CliMates Austria unterhält zahlreiche Kooperationen mit verschiedensten Organisationen und Stakeholdern. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ist unser Hauptpartner – es unterstützt und finanziert die Projekte klimareporter.in und UN-Jugenddelegierte.

Die Local Conference of Youth Austria (österreichische Jugendklimakonferenz) als Plattform für Austausch und Vernetzung unterhält Kooperationen mit zahlreichen Partnern seit der Gründung 2018, wie der Stadt Wien und dem Energie- und Klimafonds. Alle Infos zu den Partnern der LCOY Austria befinden sich unter www.lcoy.at.

Das Projekt CliM’School profitiert von der Zusammenarbeit mit zwei österreichweiten Organisationen. Mit Global 2000 werden auf den Klima-Aktionswochen Workshops für eine größere Reichweite von Klimabildung angeboten.

Diese finden heuer vom 2.- 6. November statt!

Die Zusammenarbeit mit Forum ViA (Forum for Sustainable Visions in Action) erlaubt uns, Workshops in allen Bundesländern Österreichs anzubieten.

Wanderers of Changing Worlds, kurz Climate Walk, ist ein kombiniertes Forschungs-, Bildungs- und Medienprojekt. Es dreht sich darum, 12.000 km durch Europa zu gehen und dabei regionale Erfahrungen der Klimakrise zu sammeln. CliMates Austria und Climate Walk tragen gegenseitig durch Kommunikation, Beiträge und weiteren Austausch zur Kooperation bei.

Die Austria Guides for Future sind ein Verein staatlich-geprüfter Austria Guides, die durch ihre Tätigkeit einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten möchten. Anstatt Katastrophenszenarios zu verbreiten, möchten sie auf ihren Touren auf kreative und interaktive Weise Bewusstsein für zukunftsweisende Entwicklungen in Wien und darüber hinaus schaffen.

CliMates – ein globales Netzwerk für Jugend!

CliMates International hat seinen Sitz in Paris und vereint mehr als 300 Studierende und Berufstätige in 6 Zweigstellen: Mali, Nepal, Madagaskar, Frankreich, China und Österreich. Als offiziell akkreditierte NGO nimmt CliMates jedes Jahr an den UN-Klimakonferenzen (COP) und der Jugendkonferenz (COY) teil. Wir organisieren außerdem alle zwei Jahre einen eigenen internationalen Gipfel, der unser gesamtes Netzwerk zusammenzubringt.

Unsere Projekte bauen auf drei Säulen auf: Advocacy (Interessensvertretung), Empowerment (Stärkung) und Research. Wir arbeiten mit Expert*innen und Lehrer*innen aus der ganzen Welt für gemeinschaftliche, multidisziplinäre Forschung. Die Ergebnisse findet ihr auf unserem Blog: https://studentclimates.wordpress.com/.

Unsere Story

Begonnen hat die Geschichte von CliMates Austria, als sich einige junge Frauen zufällig auf der 23. UN-Klimakonferenz (COP23) in Bonn, Deutschland kennenlernten und sich über Klimaschutzmaßnahmen, Ungerechtigkeiten und auch zukünftige Pläne zurück in Wien unterhielten. Sie stellten sich die Frage, ob sie nach der COP23 einfach zu ihrer Routine zurückkehren könnten, nachdem sie für Klimareporter.in gearbeitet oder CliMates International vertreten hatten. Sie entschieden, dass dies keine Option war:

Diese Motivation war der Startschuss für CliMates Austria.

Schnell stießen weitere engagierte Menschen dazu und erweiterten die junge Organisation. Empowerment-Projekte sowie das Jugenddelegierten-Programm wurden gestartet, weitere Ideen geschmiedet und ausgearbeitet. In wenigen Monaten gründete das Team – mit Unterstützung von CliMates International – einen eigenständigen Verein als Zweigstelle in Österreich. Im November 2018 fand die erste Local Conference of Youth Austria statt, nun findet schon die dritte statt. Neue Projektideen unserer Mates lassen CliMates Austria stetig wachsen.

Für weitere Infos, schau hier rein:

Fragen oder Anregungen? Schreib uns!